Autor: Firma Deutsches Energieberater-Netzwerk (DEN)

Eine weitere TGng Website

Lebenszyklusbewertung und Ökobilanzierung (Webinar | Online)

In dem Seminar werden sowohl Grundlagen vermittelt als auch Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen der Ökobilanzierung gezeigt. Die beispielhaften Anwendungen legen ihren Fokus auf den Gebäudebereich. Nachhaltiges Bauen bedient sich mit der Ökobilanzierung und Lebenszykluskostenanalyse als wichtigste Werkzeuge. Inhalte Nachhaltigkeitsdefinitionen Planetare Grenzen Biologische und technische Rohstoffkreisläufe Bestandteile einer Ökobilanzierung (LCA) Sach- und Wirkbilanz Möglichkeiten der Wirkungsabschätzung Schwachstellenanalyse…
Weiterlesen

Fit für das GEG – Anforderungen und Auswirkungen des Gebäudeenergiegesetzes im Überblick (Webinar | Online)

  Inhalte Anforderungen des GEG an Neubauten und Bestandsgebäude bezogen auf Wohn- und Nichtwohngebäude Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien Auswirkungen auf die Bilanzierung von Gebäuden Neuerungen hinsichtlich der Gebäude-Bilanzierung Zielgruppe Energieberater/innen, Fachkundige aus Architektur, Ingenieurwesen oder Fachplanung Referent Dipl.-Bauing. Oliver Völksch Kosten 137,50 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 163,63 Euro) Eventdatum: Mittwoch, 10. Dezember 2025 09:15 – 12:45 Eventort:…
Weiterlesen

Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden (Webinar | Online)

Die Inhalte beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. – Inhalte Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis) Antragstellung, Verwendungsnachweis Aufgaben von Expertinnen und Experten Checklisten in der Baubegleitung Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter Vorhaben, Technische Mindestanforderungen Anforderungen an die Dokumentation geförderter Sanierungen Zusammenfassung – Zielgruppe Energieberater/innen,…
Weiterlesen

Wohnraumlüftung als wichtige Maßnahme der Gebäudesanierung (Webinar | Online)

– Inhalte Wie viel Luft braucht der Mensch in der Wohnung? Probleme der Fugenlüftung und der Fensterlüftung Maßnahmen – Änderungen der Luftdichtheit (Fenster, Rollokästen, Dach) DIN 1946-6: 2009-05 – Lüftungskonzept Korrekte Berücksichtigung einer Wohnraumlüftungsanlage in der Energiebilanzierung (DIN V 18599) Lüftungsanlagen und Luftdichtheit Anlagenkonzepte: Vorteile/Nachteile der verschiedenen Anlagenkonzepte, Ausführung, Beispiele Hygiene in der Wohnungslüftung –…
Weiterlesen

Energetische Sanierung: Dachpotenziale rechtssicher nutzen (Webinar | Online)

Umbau, Aufstockung, Umnutzung und energetische Sanierung von Dachräumen geht häufig mit einer Vielzahl ineinandergreifender und sich wechselseitig bedingender Planungsaufgaben einher. Inhalte Dreh- und Angelpunkt: Voruntersuchung – Bestandsanalyse – Prüfpflichten bzgl. vorhandener Konstruktion (Luft)Dichtheit beim Bauen im Bestand: was ist geschuldet? Dachabdichtung und Zuverlässigkeit – was ist der geschuldete „Erfolg“? Pfützen, Gefälle, Schwellen und Funktionstauglichkeit –…
Weiterlesen

Brennstoffzellenheizungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden – Heizungstechnik heute (Seminar | Online)

Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Energieträger von Brennstoffzellen und deren technisch/physikalisch/chemischen Zusammenhänge. Heutige Energiesysteme für Wohn- und Nichtwohngebäude, Typen von Brennstoffzellen-Systeme sowie die Anwendungen und Einsatz für BZ-Geräte und aktuelle Förderprogramme sind ebenfalls Themen und Inhalte des Seminars. Inhalte Grundlagen Heizungstechnik heute Brennstoffzellenheizgeräte Förderprogramme für BZ-Heizgeräte Zukünftige Trends Zielgruppe Alle die sich für die neue Technologien…
Weiterlesen

Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden (Seminar | Online)

In dem Seminar erhalten Sie eine Einführung in die Aufgabe von Energieeffizienzexpert/innen aus der Praxis.Die Inhalte beschränken sich auf die Beratung von Wohngebäuden. Inhalte Einstieg Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen (Beispiele aus der Praxis) Antragstellung, Verwendungsnachweis Aufgaben von Expertinnen und Experten Checklisten in der Baubegleitung Besonderheiten in der…
Weiterlesen

Infrarotheizung – Grundlagen und energetisch richtige Anwendung (Seminar | Online)

Das Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse zur Physik der Infrarotstrahlung, Heizprinzipien, thermischer Behaglichkeit sowie Planung, Montage und Anwendung dieser Technologie gemäß GEG. Inhalte Physik der Infrarotstrahlung Wärmeübertragungsarten und Heizungsprinzipien Thermische Behaglichkeit Infrarotheiztechnik und Bauformen von Infrarotheizungen Richtige Montage von Infrarotheizungen Planung und Anwendung von Infrarotheizungen als Zusatzheizung und als Hauptheizung gemäß GEG Vor- und Nachteile der…
Weiterlesen

Alles dicht oder was?! – Luftdichtheitskonzepte erfolgreich erstellen (Seminar | Online)

20.+21.11.2025 | 09:15-12:45 | online In dem Seminar werden Tipps und Tricks der Mängelvermeidung sowie Fachwissen diskutiert. Auf die neue Norm wird eingegangen. – Inhalte Historie Gesetzliche Grundlagen Haftungsfragen, Haftungsfallen Bauphysikalischer Hintergrund Wie erstelle ich ein Luftdichtheitskonzept – wie gehe ich vor? Detailausbildung Überwachung und Dokumentation Tipps und Tricks der Mängelvermeidung – Zielgruppe Energieberater/innen, Fachkundige aus…
Weiterlesen

Wohnraumlüftung als wichtige Maßnahme der Gebäudesanierung (Seminar | Online)

26.11.2025 | 09:15-12:45 | online Das Seminar richtet sich an Personen, die bisher noch wenig Erfahrung mit Wohnraumlüftung haben und mehr Sicherheit bei der Beratung gewinnen wollen. – Inhalte Wie viel Luft braucht der Mensch in der Wohnung? Probleme der Fugenlüftung und der Fensterlüftung Maßnahmen – Änderungen der Luftdichtheit (Fenster, Rollokästen, Dach) DIN 1946-6: 2009-05…
Weiterlesen